Telefon:
Mobil:
Telefax:
Kontakt
Rechtsanwalt Martin Eichholz LL.M., EMBA
Ottobrunner Straße 26
81737 München
089 6385 8508
0175 924 196 7
0321 212 079 87
0175 924 196 7
0321 212 079 87
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Datenschutzhinweise
Nachfolgend erhalten Sie Informationen über den Umgang mit Ihren Daten und Ihre in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte (Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung).
Verantwortliche Stelle
Rechtsanwalt Martin Eichholz LL.M., EMBAOttobrunner Straße 26
81737 München
Information über die Datenquellen
Ich verwende personenbezogene Daten, die ich im Rahmen der Mandatsbeziehung bzw. durch Kontaktaufnahme (z.B. über das Kontaktformular auf der Homepage, eine E-Mail oder das Übersenden des Stammdatenblatts) oder sonstige Mitteilungen von Ihnen, einer ggf. von Ihnen bevollmächtigten Person oder einer anderen Partei (z.B. im Wege der Mitteilung in einem anwaltlichen Schriftsatz) erhalte. Darüber hinaus verarbeite ich ggf. personenbezogene Daten, die ich aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen habe und verarbeiten darf.Genutzte Daten und Zweck der Datenverarbeitung
Daten werden im Rahmen der Mandatsbeziehung, d.h. der anwaltlichen Beratung und Vertretung verwendet. Demnach dient die Datennutzung, d.h. insbesondere das Erheben und Speichern der Daten, u.a. der rechtlichen Beurteilung von Sachverhalten und als Grundlage für die zu erbringende Beratungsleistung. Welche Daten hierzu im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den Umständen des Einzelfalls und dem Umfang des erteilten Mandats. In jedem Fall werden personenbezogene Daten des Mandanten verwendet. Personenbezogene Daten sind insbesondere die Adresse, die Telefonnummer, die E-Mailadresse oder das Geburtsdatum. Diese Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)erhoben und verarbeitet.Grundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten kann auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen beruhen. Diese sind:Erfüllung der Vertraglichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1b DSGVO
Die Verarbeitungen personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung der im Rahmen des Mandatsverhältnisses geschuldeten Beratungs- und Vertretungsleistungen. Art und Umfang der Datenverarbeitung richten sich dabei nach den konkreten Umständen des Einzelfalls (vgl. o.)Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO
Soweit erforderlich, verarbeite ich Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus, soweit es zur Wahrung meiner berechtigten Interessen erforderlich ist. Das ist insbesondere im Fall der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche (z.B. Honorarforderungen) oder bei Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten der Fall.Aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO
Soweit Sie mir eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten an Behörden) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, mir gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie dabei, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Statusübersicht der von Ihnen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit anfordern.Aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1c DSGVO oder im öffentlichen Interesse 6 Abs. 1e DSGVO
Auch wenn die anwaltliche Mandatsführung im besonderen Maße der Verschwiegenheit unterliegt, sind Konstellationen denkbar, in denen eine Datenerhebung und -Verarbeitung auf Grundlage einer gesetzlichen Regelung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, nicht auszuschließen ist.
Weitergabe der Daten an Dritte
Daten werden grundsätzlich nur mit Ihrer Zustimmung (z.B. durch die Abstimmung des Inhalts eines in Ihrem Namen erstellten anwaltlichen Schriftsatzes) an Dritte (z.B. Gegenparteien, Gerichte oder Behörden) weitergegeben.Darüber hinaus erhalten nur solche Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der von mir übernommenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Das kann insbesondere ein anderer Rechtsanwalt (z.B. im Fall einer Terminvertretung vor einem Gericht) oder ein anderer Dienstleister (z.B. Gutachter) sein.
Auch sonstige mir eingesetzte Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dieses betrifft insbesondere den Bereich der IT-Dienstleistungen (z.B. Hosting der Homepage, Kommunikationsdienste). In diesem Bereich kann es beispielsweise aus technischen Gründen erforderlich sein, dass Daten (z.B. IP-Adressen) gespeichert und verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der Daten
Soweit erforderlich, verarbeite und speichere ich Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Mandatsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst. Dabei ist zu beachten, dass die Mandatsbeziehung unter Umständen ein Dauerschuldverhältnis ist, welches beispielsweise auf die Dauer der Prozessführung ausgerichtet sein kann.Zudem bestehen verschiedene gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder besonderen standesrechtlichen Bestimmungen ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation von Geschäftsunterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Übermittlung von Daten in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet ausschließlich dann statt, wenn dieses im Rahmen der Mandatsführung (z.B. bei einer Anspruchsdurchsetzung im Ausland) vereinbart wurde.Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG) bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Der Bayrische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 221219, 80502 München).Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Mandatsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Mandatsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung ich gesetzlich verpflichtet bin. Ohne diese Daten werde ich in der Regel den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Begründung und Durchführung der Mandatsbeziehung nutze ich grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse)oder aufgrund Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheit überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.